Kognitionstraining bei neurologischen Erkrankungen

🧠 Fokus Neurokognition – Individuelles Hirnleistungstraining
Fasziniert von der beeindruckenden Fähigkeit des Gehirns zur Veränderung und Weiterentwicklung – der sogenannten Neuroplastizität – biete ich gezieltes Hirnleistungstraining für Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Durch meine Spezialisierung auf neurokognitive Rehabilitation kann ich das interdisziplinäre Betreuungsteam kompetent und effizient unterstützen.
🤝 Arbeitsintegration nach Hirnverletzung
Zusätzlich begleite ich Personen nach einer Hirnverletzung während ihrer beruflichen Wiedereingliederung. In enger Zusammenarbeit mit Kranken- und Invalidenversicherungen unterstütze ich die nachhaltige Rückkehr ins Arbeitsleben.
📍 Therapie am Wohnort oder in meiner Privatpraxis in Langnau am Albis
Ich arbeite mit Menschen in ihrer gewohnten Umgebung oder empfange sie in meiner Praxis in Langnau am Albis. Dort biete ich individuell abgestimmtes Kognitionstraining, das auf die jeweiligen neurologischen Herausforderungen und Ressourcen eingeht.
🧠 Mögliche Indikationen
- Menschen nach Schlaganfall, Hirnblutung, Schädel-Hirn-Trauma oder Hirntumoren
- Personen mit neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose
- Menschen mit Fatigue-Symptomatik bei postviralen Erkrankungen, chronischem Rheuma, COPD oder Querschnittslähmung, onkologischen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen
📚 Kognitives Training – individuell und alltagsnah
- Förderung von Aufmerksamkeitsdauer, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Merkfähigkeit
- Einsatz moderner Computer- und App-basierter Programme (Rehacom, ITS, Lumosity, Peak, Fresh Minder, MS Kognition u.a.)
- Klassische Aufgaben mit Papier & Bleistift aus verschiedenen kognitiven Bereichen
- Verbindung von Hirnleistungstraining mit motorischen Aktivitäten
- Training praxisnaher Alltagssituationen (z. B. Fahrpläne lesen, Umgang mit Geld)
- Entwicklung von Kompensationsstrategien bei bleibenden Beeinträchtigungen
- Angehörigenberatung und -edukation zu neurologischen Themen
- Durchführung neurologischer Kurztests (z. B. Rehacom-Screening, MoCA, MMST) zur funktionellen Einschätzung (keine Diagnose, sondern beschreibender Bericht)
💼 Begleitung bei der beruflichen Wiedereingliederung
- Strukturierte kognitive Belastungssteigerung zur Vorbereitung auf einen Arbeitsversuch
- Entwicklung berufsbezogener Kompensationsstrategien
- Abstimmung mit Kranken-/Unfalltaggeld- und Invalidenversicherung bzgl. Case Management und Job Coaching
- Ergotherapeutische Unterstützung während Arbeitsversuchen und Integrationsprogrammen in Kooperation mit den zuständigen Versicherungen
🎓 Fachkompetenz – fundiert, spezialisiert, engagiert
Das Training kognitiver Funktionen nach Hirnverletzungen wie Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, degenerativen Erkrankungen oder Hirntumor gehört zum festen Bestandteil der ergotherapeutischen Grundausbildung. Aufbauend auf diesem Fundament habe ich mich durch zahlreiche Weiterbildungen gezielt im Bereich des ressourcenorientierten Hirntrainings vertieft. In meiner täglichen Arbeit begleite ich Menschen mit unterschiedlich ausgeprägten kognitiven Beeinträchtigungen – ein Bereich, der mein Herzblut trägt. Die gemeinsam erreichten Fortschritte motivieren mich immer wieder aufs Neue.
🧠 Ganzheitliches Kognitionstraining für jedes Lebensalter
Ergänzend zu meiner Berufspraxis habe ich die Ausbildung zur Gedächtnistrainerin beim Schweizerischen Verband für Gedächtnistraining (SVGT) sowie zur Fachtherapeutin für kognitives Training nach Dr. med. Stengel absolviert. Diese Qualifikationen ermöglichen es mir, auch mit Menschen ohne neurologische Erkrankung – etwa mit gesunden Senioren oder Bewohner:innen von Alters- und Pflegeeinrichtungen – gezielte Trainings zur Erhaltung und Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit durchzuführen.