Informationen für Ärzte

Wann ist Ergotherapie sinnvoll? – Ihre Unterstützung für mehr Selbständigkeit
Ergotherapie kommt zum Einsatz, wenn die Handlungsfähigkeit eines Menschen durch Krankheit oder Unfall eingeschränkt ist. Sie hilft dabei, im Anschluss an einen Klinikaufenthalt neu erlernte Abläufe erfolgreich in den Alltag zu integrieren und im häuslichen Umfeld nachhaltig zu festigen.
Darüber hinaus kann Ergotherapie auch präventiv wirksam sein – etwa durch das Erlernen entlastender und angepasster Vorgehensweisen, um einem stationären Aufenthalt vorzubeugen und die Lebensqualität zu erhalten.
Der ergotherapeutische Prozess – strukturiert und individuell abgestimmt
Der ergotherapeutische Prozess beginnt mit der ärztlichen oder institutionellen Anmeldung zur Therapie. In einem ersten Schritt wird gemeinsam mit der Klient:in ein Betätigungsprofil erhoben und die individuelle Performanz analysiert. Darauf basierend werden Ziele formuliert, gezielte Interventionen geplant, durchgeführt und laufend überprüft. Abschliessend erfolgt die Evaluation der Ergebnisse, welche den weiteren Therapieverlauf definiert – immer im Einklang mit den persönlichen Ressourcen und dem Lebensumfeld der Klient:innen.
Interprofessionelle Zusammenarbeit – für nachhaltigen Therapieerfolg
Eine aktive Zusammenarbeit mit involvierten Fachstellen wie Ärzt:innen, Spitälern, Versicherungen oder Angehörigen ist ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit. Regelmäßig erhalten Sie einen standardisierten Therapiebericht, der sich an den ICF-Klassifikationen der WHO orientiert und zur Argumentation in Kostengutspracheverfahren verwendet werden kann.
Die Kommunikation kann auf Wunsch digital und sicher über meine geschützte HIN-Adresse (Health Info Net) erfolgen – datenschutzkonform und effizient.
